
Transformation IT-Landschaft. Der Weg zu einer effizienten und zukunftsfähigen IT-Landschaft.
Beginnend mit der Entwicklung einer IT-Strategie setzen Sie mit uns zielgerichtet die digitale Transformation Ihrer Organisation um. Die IT-Strategie orientiert sich an Ihrer Organisationsstrategie und fixiert die relevanten IT-Aspekte. Nach Bestandsaufnahme Ihrer IT-Landschaft definieren wir gemeinsam in einem detaillierten IT-Bebauungsplan den Einsatz aktueller und zukünftiger IT-Systeme sowie notwendiger IT-Infrastruktur. Die optimale Unterstützung Ihrer Geschäftsprozesse ist hierbei unsere Direktive. Dabei greifen Prozesse und IT-Systeme zur Abbildung dieser Hand in Hand. Sie erhalten sowohl eine Übersicht, welche Prozesse mit welchen IT-Systemen abgebildet werden als auch über die Schnittstellen zwischen diesen.
Auf einer technischen Ebene wird die IT-Architektur mit den konkreten IT-Systemen und Schnittstellen definiert. Eine robuste Betriebsführung sichert eine hohe Verfügbarkeit und hohe Datensicherheit. Wir orientieren uns dabei an ITIL basierten Best Practice-Ansätzen.

IT-Servicemanagement
In einer digitalen Welt ist es essenziell, dass die IT-Services, die wir nutzen, stabil, sicher und hoch verfügbar zu gestalten. Störungen müssen systematisch aufgenommen und schnell behoben, besser noch sollten die IT-Services proaktiv beobachtet werden und sich abzeichnende Probleme verhindert werden, bevor diese auftreten. Das Portfolio an IT-Services wird gepflegt, "neue" IT-Services müssen in ihren Anforderungen erfasst und realisiert werden, nicht mehr benötigte IT-Services werden kontrolliert außer Betrieb genommen. Ansätze wie ITIL (Information Technology Infrastructure Library) geben ein Framework vor, das an Ihre speziellen Bedürfnisse angepasst und etabliert wird.
Wir unterstützen Sie dabei, gestärkt aus Ihrem digitalen Transformationsprozess hervorzugehen und innovative Ideen erfolgreich umzusetzen.
Dr. Markus Toschläger
Geschäftsführer
myconsult GmbH


IT- Bebauungsplan
Die Geschäftsprozesse geben die Anforderungen an ein unterstützendes IT-System vor. In der Gesamtsicht gilt es dann, das Zusammenspiel der IT-Systeme untereinander zu synchronisieren und zu choreografieren. Dazu trägt entscheidend der IT-Bebauungsplan bei. Wir erheben mit Ihnen die bestehende IT-Landschaft, führen die Prozesse und die unterstützenden IT-Systeme zusammen und leiten Informationsflüsse zwischen Komponenten ab. Notwendige Korrekturen oder Erweiterungen der IT-Bebauung leiten wir aus dieser Bestandsaufnahme her, planen diese Projekte und avisieren so den zukünftigen IT-Bebauungsplan. Die optimale Unterstützung Ihrer Geschäftsprozesse ist hierbei unsere Direktive.
IT-Architektur und -Schnittstellen
Digitalisierung erfolgt in der Regel nicht auf einer "grünen Wiese" mit sämtlichen Freiheitsgraden, sondern muss Gegebenheiten Rechnung tragen und in bestehende Strukturen integriert werden. Dabei hilft es, die IT-Architektur gedanklich aufzustellen und den Soll-Zustand zu planen. Legacy-Systeme verbleiben in vielen Fällen oder werden nur perspektivisch abgelöst werden. Die Verknüpfung von IT-Systemen ist essenziell für die optimale Abbildung von Prozessen.
Moderne Systeme sind nicht mehr Monolithen, sondern können über lose Kopplungen verknüpft werden. Die Kenntnis moderner und erprobter Standards wie REST Schnittstellen erlauben es uns, Sie bei der Auswahl der nötigen Technologie und der Implementierung der Schnittstellen zu unterstützen.