Transformation IT-LandschaftDer Weg zu einer effizienten und zukunftsfähigen IT-Landschaft. 

Beginnend mit der Entwicklung einer IT-Strategie setzen Sie mit uns zielgerichtet die digitale Transformation Ihrer Organisation um. Die IT-Strategie orientiert sich an Ihrer Organisationsstrategie und fixiert die relevanten IT-Aspekte. Nach Bestandsaufnahme Ihrer IT-Landschaft definieren wir gemeinsam in einem detaillierten IT-Bebauungsplan den Einsatz aktueller und zukünftiger IT-Systeme sowie notwendiger IT-Infrastruktur. Die optimale Unterstützung Ihrer Geschäftsprozesse ist hierbei unsere Direktive. Dabei greifen Prozesse und IT-Systeme zur Abbildung dieser Hand in Hand. Sie erhalten sowohl eine Übersicht, welche Prozesse mit welchen IT-Systemen abgebildet werden als auch über die Schnittstellen zwischen diesen.

Auf einer technischen Ebene wird die IT-Architektur mit den konkreten IT-Systemen und Schnittstellen definiert. Eine robuste Betriebsführung sichert eine hohe Verfügbarkeit und hohe Datensicherheit. Wir orientieren uns dabei an ITIL basierten Best Practice-Ansätzen.


Erprobte Methodik, langjährige Erfahrung und hohe Qualitätsansprüche garantieren eine effiziente, digtiale Transformation.

Fachliche Beratung auf Augenhöhe

IT-Bebauungsplanung

Die Vorteile der Digitalisierung nutzen.

Konzeption von IT-Architektur und -Schnittstellen

IT-Architektur aufstellen und Soll-Zustand planen.

Anforderungsmanagement

IT-Services stabil, sicher und hoch verfügbar gestalten.

IT- Bebauungsplanung

IT- Bebauungsplanung

Die Geschäftsprozesse geben die Anforderungen an ein unterstützendes IT-System vor. In der Gesamtsicht gilt es dann, das Zusammenspiel der IT-Systeme untereinander zu synchronisieren und zu choreografieren. Dazu trägt entscheidend der IT-Bebauungsplan bei. Wir erheben mit Ihnen die bestehende IT-Landschaft, führen die Prozesse und die unterstützenden IT-Systeme zusammen und leiten Informationsflüsse zwischen Komponenten ab. Notwendige Korrekturen oder Erweiterungen der IT-Bebauung leiten wir aus dieser Bestandsaufnahme her, planen diese Projekte und avisieren so den zukünftigen IT-Bebauungsplan. Die optimale Unterstützung Ihrer Geschäftsprozesse ist hierbei unsere Direktive.

Konzeption von IT-Architektur und -Schnittstellen

Digitalisierung erfolgt in der Regel nicht auf einer "grünen Wiese" mit sämtlichen Freiheitsgraden, sondern muss Gegebenheiten Rechnung tragen und in bestehende Strukturen integriert werden. Dabei hilft es, die IT-Architektur gedanklich aufzustellen und den Soll-Zustand zu planen. Legacy-Systeme verbleiben in vielen Fällen oder werden nur perspektivisch abgelöst werden. Die Verknüpfung von IT-Systemen ist essenziell für die optimale Abbildung von Prozessen.

Moderne Systeme sind nicht mehr Monolithen, sondern können über lose Kopplungen verknüpft werden. Die Kenntnis moderner und erprobter Standards wie REST Schnittstellen erlauben es uns, Sie bei der Auswahl der nötigen Technologie und der Implementierung der Schnittstellen zu unterstützen.

Wir unterstützen Sie dabei, gestärkt aus Ihrem digitalen Transformationsprozess hervorzugehen und innovative Ideen erfolgreich umzusetzen.

Dr. Markus Toschläger
Geschäftsführer
myconsult GmbH

Dr. Markus Toschläger

Anforderungsmanagement

Eine zielgerichtete Auswahl eines IT-Systems basiert auf den aus den Prozessen abgeleiteten Anforderungen. Die Aufstellung und Abstimmung eines Anforderungskataloges stellt auch eine organisationale Konsensbildung dar. Wir unterstützen Sie methodisch und fachlich dabei, Ihre Anforderungen so prägnant zu formulieren, um das richtige IT-System zur Stützung Ihrer Prozesse zu finden.

Eine systematische Anforderungs­spezifikation funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen und der integrierten Abbildung mit Prozessen und Konzepten in Form eines Lastenhefts bilden die Basis für eine fokussierte IT-Systemauswahl.

IT-System und -Anbieterauswahl

Wir beraten produktneutral.

IT-Vertragsmanagement

Von der Vertragsgestaltung und -verhandlung bis zum Vertragsabschluss.

Datenmigration

Relevanten Daten identifizieren, passend transformieren und migrieren.

IT-System- und Anbieterauswahl

Das Lastenheft mit Soll-Prozessen sowie funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen bietet die ideale Basis für eine zielgerichtete Anbieter- und Lösungsauswahl. Wir beraten produktneutral und gewährleisten die Auswahl eines IT-Systems, das Ihre Ansprüche an Funktionalität und Kostenrahmen erfüllt. Entlang der Anforderungen "klopfen" wir systematisch das jeweilige System ab und prüfen, wo funktionale Lücken vorliegen. 

Auch die Aufbereitung und Nivellierung der eingegangenen Angebote schafft für Sie eine fundierte Basis zur Entscheidung - vergleichbare Angebote sowohl in funktionaler als auch in finanzieller Sicht über den Gesamtlebenszyklus des IT-Systems. 

Falls für Ihre Anforderungen keine passende Systemklasse am Markt existieren sollte, finden wir gemeinsam einen passenden Implementierungspartner und steuern das Projekt in einem agilen Entwicklungsprozess.

Wir übernehmen für Sie die

  • kontinuierliche Analyse des IT-Systemanbietermarkts
  • Kontaktaufnahme mit potenziellen Systemanbietern
  • Prüfung der Angebote auf Fachlichkeit und Kongruenz zum erarbeiteten Anforderungskatalog
  • Organisation und Durchführung fundierter Anbieterworkshops
  • Analyse, Nivellierung und Vergleich abgegebener Angebote
  • Vertragsgestaltung mit dem ausgewählten Systemanbieter

IT-Vertragsmanagement

IT-Verträge sind keine "leichte Kost". Komplexe Vertragsmodelle und -modalitäten, ausgefeilte Lizenzmodelle und individuelle Bedarfe sollen in einem adäquaten Vertrag münden. Hierbei unterstützen wir Sie sowohl in der Verhandlung als auch in der Gestaltung und Abschluss des Vertrages.

Durch eine "Normalisierung" von Verträgen stellen wir eine Vergleichbarkeit des Leistungsgegenstandes zwischen verschiedenen Anbietern her.

Wir beraten Sie bezüglich des Umfangs der Leistung und Sie vereinbaren vertraglich nur das, was Sie auch wirklich benötigen. Während der Gestaltung des Vertrags stehen wir Ihnen mit unserem strukturierten Vorgehen und langjährigen Fachwissen zur Seite und stellen einen klaren Vertrag ohne Fallstricke, einen eindeutigen Leistungsgegenstand und definierte Rechte und Pflichten sicher.

Datenmigration

Datenmigration

Ein Baustein einer erfolgreichen Systemeinführung ist die Übernahme der bestehenden Daten in der sogenannten Datenmigration. Im Rahmen der Datenmigration müssen verschiedene Aufgabenstellungen abgedeckt werden.

Es gilt im ersten Schritt die relevanten Daten aus den Altsystemen zu identifizieren, diese ggf. zu transformieren und anschließend in das neue IT-System zu migrieren. 

Die Selektion der relevanten Daten sollte sich an Fragestellungen wie "Brauchen wir diese Daten noch?" orientieren und kann auch als Chance begriffen werden, sich von Altlasten zu befreien. So können z. B. nicht mehr relevante Artikel aus dem Artikelstamm entfernt werden.

Die Altsysteme werden i. d. R. noch solange betrieben, wie die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Dokumente es vorgeben. Daher müssen nicht zwingend die Bewegungsdaten der letzten zehn Jahre migriert werden. Zu statistischen Auswertungen können Werte etc. basierend auf diesen Daten migriert werden.

Testing

Damit Anforderungen ihren Zweck erfüllen.

Softwareentwicklung

Wir haben unsere Entwicklungsexpertise gebündelt: myndsoft GmbH

IT-Servicemanagement

IT-Services stabil, sicher und hoch verfügbar gestalten.

Testing

Die erfolgreiche Einführung einer komplexen Software ist von etlichen Faktoren abhängig, einer davon ist das umfangreiche Testen. Tests stellen systematisch sicher, dass die Anforderungen an die Software so umgesetzt sind, dass sie ihren Zweck erfüllen. 

Hierbei werden die Anwendungsfälle in der Software durchgespielt und mit allen relevanten Eingaben überprüft, ob eine erwartungskonforme Ausgabe erzeugt wird. Im Test wird geprüft, ob die Software bei der Einführung die Geschäftsprozesse unterstützen wird.

Softwareentwicklung

Das können wir auch: Softwareentwicklung. Kundenspezifische Individualentwicklung auf Basis einer modernen IT-Architektur. Eine zukunftsoffene Softwarelösung hat immer etwas Dynamisches - sie wächst, verändert sich, wird erweitert und ergänzt - so wie es Ihre Kunden und der Markt fordern. Wir entwickeln für Sie so individuell wie möglich, aber so standardisiert wie nötig. Unser Vorgehen, der Einsatz bewährter Methoden und modernster Technologien liefern eine durchgängig hohe Qualität und eine hochgradig integrierbare und anwenderfreundliche Lösung.

Um unsere Entwicklungsexpertise und -kapazitäten im Bereich der Softwareentwicklung zu bündeln haben wir Anfang 2020 die myndsoft GmbH als hundertprozentige Tochter der myconsult gegründet.


IT-Servicemanagement

IT-Servicemanagement

In einer digitalen Welt ist es essenziell, dass die IT-Services, die wir nutzen, stabil, sicher und hoch verfügbar zu gestalten. Störungen müssen systematisch aufgenommen und schnell behoben, besser noch sollten die IT-Services proaktiv beobachtet werden und sich abzeichnende Probleme verhindert werden, bevor diese auftreten. Das Portfolio an IT-Services wird gepflegt, "neue" IT-Services müssen in ihren Anforderungen erfasst und realisiert werden, nicht mehr benötigte IT-Services werden kontrolliert außer Betrieb genommen. Ansätze wie ITIL (Information Technology Infrastructure Library) geben ein Framework vor, das an Ihre speziellen Bedürfnisse angepasst und etabliert wird.

Wir helfen Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors digitale Chancen zu nutzen.

Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für die erfolgreiche digitale Transformation und setzen diese um.

Unverbindlich anfragen
Wir verwenden Cookies um Inhalte zu personalisieren und unsere Besucherstatistik zu führen. Bitte entscheiden Sie sich, ob Sie unsere Cookies akzeptieren möchten.