
Hochschule
06. April 2018
E-Rechnungen an Hochschulen – Was genau sagen eigentlich die Gesetze?
Beschäftigt man sich mit elektronischer Rechnungseingangsverarbeitung, stolpert man zwangsläufig über eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen. Dieser Beitrag liefert Ihnen einen Wegweiser durch den Paragraphendschungel!
Weiterlesen08. November 2017
Digitale Transformation: Warum IT-Einführungsprojekte eigentlich Reorganisationsprojekte sind (Teil 2 von 3)
Nach Teil 1 der Beitragsreihe wissen Sie nun, wie Sie IT-Einführungsprojekte richtig angehen, um Veränderungen nicht nur erfolgreich herbeizuführen, sondern dauerhaft in Ihrer Organisation zu verankern. In Teil 2 der Beitragsreihe zeigen wir Ihnen exemplarisch an der Einführung eines Campus Management...
Weiterlesen23. Oktober 2017
Digitale Transformation: Warum IT-Einführungsprojekte eigentlich Reorganisationsprojekte sind (Teil 1 von 3)
Kennen Sie Thorsten Dirks? Wenn nicht, sollten Sie zumindest folgendes Zitat von ihm kennen. Der jetzige Aufsichtsratsvorsitzende von Eurowings sagte zu seiner Zeit bei Telefónica Deutschland: „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess.” Und damit hat...
Weiterlesen21. September 2017
Was ist eine elektronische Rechnung?
Während in der EU-Richtlinie 2010/45/EU und im daraus resultierenden Steuervereinfachungsgesetz 2011 noch ganz allgemein von Rechnungen die Rede ist, die „in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen“ werden, hat die Gesetzgebung der folgenden Jahre den Begriff der elektronischen Rechnung...
Weiterlesen21. September 2017
Konkurrenz und Kooperation an deutschen Hochschulen
Heute beginnt die 60. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands an der Universität Potsdam mit dem Motto „Kooperation & Konkurrenz“. Gastgeber ist der Kanzler der Universität Potsdam, Karsten Gerlof. Wir haben uns dazu ein paar Gedanken gemacht und die wichtigsten Fakten...
Weiterlesen